Gefördert durch diese Einrichtungen

Ausbildungsberufe von A bis Z

In vielen technisch gewerblichen Ausbildungsberufen der Metall- und Elektroindustrie bietet die GLW den Betrieben eine überbetriebliche Ausbildung an.
Sollte der gesuchte  Ausbildungsberuf nicht aufgeführt sein, beraten wir Sie gerne individuell.

Unsere Zertifizierungen finden Sie hier

Elektroberufe

Die Tätigkeit im Überblick
Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik errichten komplexe Automatisierungssysteme, ändern und erweitern diese. Sie montieren und installieren Komponenten, konfigurieren und programmieren die Systeme, testen diese und nehmen sie in Betrieb.
Die Ausbildung im Überblick
Elektroniker/in für Automatisierungstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik finden Beschäftigung bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen in Betrieben der Elektroinstallation Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Unternehmen, die Automatisierungslösungen einsetzen
Quelle: BERUFENET, Bundesagentur für Arbeit 2020

Die Tätigkeit im ÜberblickElektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Die Ausbildung im Überblick
Elektroniker/in für Betriebstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Elektroniker/innen für Betriebstechnik finden Beschäftigung bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen in Betrieben der Elektroinstallation in Betrieben der Energieversorgung. Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen

Die Tätigkeit im Überblick
Elektroniker/innen für Geräte und Systeme fertigen Komponenten und Geräte, z.B. für die Informations- und Kommunikationstechnik, die Fahrzeugelektronik, die Medizintechnik oder die Mess- und Prüftechnik. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand.
Die Ausbildung im Überblick
Elektroniker/in für Geräte und Systeme ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Elektroniker/innen für Geräte und Systeme finden Beschäftigung
in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus
in Betrieben der Fahrzeugelektronik
in Betrieben der Mess- und Regeltechnik
in Betrieben unterschiedlicher Branchen, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten (z.B. Medizintechnik, Optik, Informationstechnik)

Die Tätigkeit im Überblick
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Die Ausbildung im Überblick
Mechatroniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Mechatroniker/innen finden Beschäftigung
in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus bzw. der Automatisierungstechnik
in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus
in Betrieben der Medizintechnik

Die Tätigkeit im Überblick
Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik montieren elektrische Betriebsmittel und schließen sie an. Sie messen und analysieren elektrische Systeme und beurteilen deren Sicherheit. Zudem halten sie die Anlagen und Systeme instand.
Die Ausbildung im Überblick
Industrieelektriker/in der Fachrichtung Betriebstechnik ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik finden Beschäftigung
in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie
in Betrieben der Automobilindustrie
im Anlagenbau
in Energieversorgungsunternehmen

Metallberufe

Die Tätigkeit im Überblick
Industriemechaniker/innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Die Ausbildung im Überblick
Industriemechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.
Typische Branchen
Industriemechaniker/innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller produzierenden Wirtschaftsbereiche.

Quelle: BERUFENET, Bundesagentur für Arbeit 2020

Die Tätigkeit im Überblick
Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen her. Außerdem fertigen sie chirurgische Instrumente.
Die Ausbildung im Überblick
Werkzeugmechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Werkzeugmechaniker/innen finden Beschäftigung
in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung)
in Werkzeugbaubetrieben
in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen
Quelle: BERUFENET, Bundesagentur für Arbeit 2020

Die Tätigkeit im Überblick
Verfahrenstechnologen/ in arbeiten in sehr unterschiedlichen Industriebereichen. Es gibt Technologen für Kunststofftechnik, Stahlumformung und Metallurgie. Beispielhaft wird hier der Bereich Nichteisenmetalle beschrieben.

Die Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Nichteisenmetallumformung stellen Bleche, Rohre, Gussteile und Profile aus Nichteisenmetallen wie Kupfer, Zink oder Aluminium her.
Die Ausbildung im Überblick
Verfahrenstechnologe/-technologin Metall der Fachrichtung Nichteisenmetallumformung ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Nichteisenmetallumformung finden Beschäftigung
in Hütten- und Umformbetrieben
in Walzwerken
in Schmiedebetrieben
bei Zulieferern z.B. für den Fahrzeugbau
Quelle: BERUFENET, Bundesagentur für Arbeit 2020

Die Tätigkeit im Überblick
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen und Fräsen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse.
Die Ausbildung im Überblick
Zerspanungsmechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Zerspanungsmechaniker/innen finden Beschäftigung
im Maschinenbau
in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik
im Fahrzeugbau
Quelle: BERUFENET, Bundesagentur für Arbeit 2020

Die Tätigkeit im Überblick
Konstruktionsmechaniker/innen stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montieren diese.
Die Ausbildung im Überblick
Konstruktionsmechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Konstruktionsmechaniker/innen finden Beschäftigung
in Unternehmen des Stahl- und Metallbaus
in Unternehmen des Maschinenbaus
in Unternehmen des Schiff-, Fahrzeug- oder Schienenfahrzeugbaus
Quelle: BERUFENET, Bundesagentur für Arbeit 2020

Die Tätigkeit im Überblick
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Maßkonstruktionen.
Die Ausbildung im Überblick
Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik finden Beschäftigung
in Unternehmen des Metallbaus
in Unternehmen des Maschinenbaus
in Unternehmen des Fahrzeugbaus
im Baugewerbe
Quelle: BERUFENET, Bundesagentur für Arbeit 2020

Kurse und Lehrgänge

Der Grundlehrgang kann sehr individuell gestaltet werden. Die Dauer des klassischen Grundlehrgangs beträgt 12 Monate und hat folgende Inhalte:
Grundlagen der Metallbearbeitung
konventionelles Drehen
konventionelles Fräsen
Grundlagen Schweißen
Blechbearbeitung
Klebetechnik
Grundlagen Getriebe- und Lagertechnik
Der Grundlehrgang kann auch individuell ab 3 Monate gestaltet werden. Bitte sprechen Sie uns an.

Unter Anleitung unserer erfahrenen Ausbilder begleiten wir Ihre Auszubildenden durch die ersten vier Lernfelder der Elektroberufe.
Beginnend mit Unfallverhütungs- und Arbeitssicherheitsvorschriften starten wir im ersten Lernfeld die Ausbildung mit den klassischen Handfertigkeiten der Elektrotechnik, wie z.B. Löten, Abmanteln, Abisolieren und Verbinden. Neben Übungen zur Ausprägung der elektrotechnischen Fähigkeiten ist ein Grundkurs zur Metallbearbeitung Bestandteil des ersten Lernfeldes. Hier erlernen Ihre Auszubildenden Grundkenntnisse der Metallbearbeitung, wie z.B. Feilen, Bohren, Sägen und Biegen.
Im Anschluss an die Erlernung der Grundfertigkeiten steigen wir im in die Welt der Elektronik ein, wo wir Ihren Auszubildenden in einem Mix aus theoretischen und praktischen Inhalten die Funktion von Widerständen, Dioden, Transistoren und weiteren Bauteilen nahbringen.  Hierbei stärken wir die Eigeninitiative der Auszubildenden durch Projekte, in denen selbstständig Schaltungen zu erstellen sind. Selbstverständlich stehen aber auch hier unsere Ausbilder mit Rat und Tat zur Seite.
Die klassische Installationstechnik im zweiten Lernfeld ist ebenfalls fester Bestandteil der Ausbildung. Von einfachen Wechselschaltungen über Beleuchtungssituationen bis hin zu Installationen unter Verwendung einer Kleinsteuerung „Siemens LOGO!“ lernen die Auszubildenden sämtliche für Ihren Betrieb wichtigen Installationsschaltungen in Kombination mit den vorgeschriebenen Messungen nach VDE und DGUV-Vorschriften.
In dem dritten Lernfeld geht es um verbindungsprogrammierte Steuerung (Stern- Dreieckschaltung, Wendeschützschaltung, Selbsthaltung, Schützverrieglung, usw.) und den Umbau dieser Varianten zur Schaltung in SPS-Technik, welche wir mit der „Siemens LOGO!“ umsetzen. Auch hier verwenden wir die passenden VDE Messgeräte zur Überprüfung der Übungen.
In der heutigen Arbeitswelt wird ein sicherer Umgang mit Computern immer wichtiger. Die Grundlagen dazu werden im vierten Lernfeld unserer Grundausbildung für das erste Ausbildungsjahr gelegt. Hier geht es sowohl um die Software und Hardware eines Computers, die wichtigsten Datenschutzbestimmungen und die Integration einzelner Bauteile bzw. Computer in ein Netzwerk. Auch die Hardwareinstallation eines Netzwerks wird thematisiert.

Die Basis ist die Grundstufe CNC-Technik Drehen und Fräsen. Hier werden die Auszubildenden mit den Grundzügen der CNC Programmierung vertraut gemacht.  Zur Vertiefung und zum Ausbau der Kenntnisse können dann zwei Aufbaukurse zum Drehen und/ oder Fräsen belegt werden. Als vorerst letzte Stufe kann der Kurs "CNC-Technik und Automation" besucht werden. Hier sind allerdings Kenntnisse der Sinumerik 840 Voraussetzung.

Die Kurse der Steuerungstechnik unterteilen sich jeweils in die Grundstufen Pneumatik (S1) und Hydraulik (S2) und darauf aufbauend die Elektropneumatik und Elektrohydraulik (S3). Die Kurse S1 und S2 sind Voraussetzung für den S3.

Die SPS-Technik umfasst zwei aufeinander aufbauende Kurse. In der "SPS-Technik für elektrotechnische Berufe" wird u.a. die Grundstufe mit SIMATIC Manager/ TIA-Portal vermittelt. Neu im Programm ist die Aufbaustufe im TIA-Portal (z.B. Strukturierte Programmierung, Analogtechnik usw.). In beiden Kursen werden die Übungen an PC's durchgeführt. Die Rechner können gestellt werden oder -was vorteilhafter ist- am eigenem Azubi-PC.

In diesem Kurs werden den Auszubildenden die Grundlagen der Elektrotechnik vermittelt. Neben Drahtbiegeübungen werden auch einfache Schaltungen aufgebaut und getestet.

Dieser Kurs beinhaltet die Grundlagen der Funktionen und Aufbau von Wälzlagern und Lagersystemen, Getriebearten und technische Berechnungen. Es werden auch praktische Übungen an Getrieben durchgeführt sowie die Montage und Demontage von Wälzlagern.
Der Kurs ist Bestandteil der 12 Monatigen Grundausbildung.

Prüfungsvorbereitung

WICHTIG!! Die Prüfungsvorbereitung ersetzt keine Lehrgänge sondern dient ausschließlich zur Vorbereitung auf die Teilprüfungen 1 und 2. Bei den Anmeldungen zu den Prüfungsvorbereitungen ist daher das Vorliegen bestimmter Voraussetzungen sicherzustellen. Bitte beachten Sie die Hinweise bei den jeweiligen Kursen!

Die Teilprüfung 1 -oder auch gestreckte Abschlußprüfung Teil 1- ersetzt die sogenannte Zwischenprüfung. Anders als bei der Zwischenprüfung fließen die Ergebnisse mit in die Note der Abschlußprüfung mit ein. Nur bei den Maschinen- und Anlagenführern wird noch eine Zwischenprüfung abgenommen.
Die Teilprüfung 1 findet ausschließlich im Frühjahr statt! Zur Unterstützung der Betriebe bieten wir für die Metall- und Elektroberufe  eine theoretische und eine praktische Prüfungsvorbereitung an. Bitte bedenken Sie, dass die Prüfungsvorbereitung keine Lehrgänge oder Unterrichte ersetzt. Die Prüfungsvorbereitung dient der Auffrischung und Intensivierung vorhandenen Wissens und Fertigkeiten. Fehlen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, kann dies zum Ausschluß aus der Prüfungsvorbereitung führen! Bei Fragen beraten wir Sie gerne.

Folgende Prüfungsvorbereitungen werden angeboten:
P PV M T1 : Praktische Prüfungsvorberitung Metall Teil 1
P PV E T1 : Praktische Prüfungsvorberitung Elektro Teil 1
T PV M T1 : Theoretische Prüfungsvorberitung Metall Teil 1
T PV E T1 :  Theoretische Prüfungsvorberitung Elektro Teil 1

Die Teilprüfung 2 - früher Abschlußprüfung- findet im Winter und für Auszubildende mit verkürzter Ausbildungszeit auch im Sommer statt. Zu beiden Prüfungsterminen werden für den Elektro- und Metallbereich theoretische und praktische Prüfungsvorbereitungen angeboten. Wie schon bei der Teilprüfung 1 setzen wir voraus, dass die Auszubildenden das für die jeweiligen Berufe ggf. erforderliche Equipment einsatzfähig mitbringen. Wir beraten Sie dazu gerne.
Folgende Prüfungsvorbereitungen bietet die GLW an:
P PV T2 M W = Praktische Prüfungsvorbereitung Teil2 Metall Winterprüfung
T PV T2 M W = Theoretische Prüfungsvorbereitung Teil2 Metall Winterprüfung
P PV T2 E W = Praktische Prüfungsvorbereitung Teil2 Elektro Winterprüfung
T PV T2 E W = Theoretische Prüfungsvorbereitung Teil2 Elektro Winterprüfung
P PV T2 M S = Praktische Prüfungsvorbereitung Teil2 Metall Sommerprüfung
T PV T2 M S = Theoretische Prüfungsvorbereitung Teil2 Metall Sommerprüfung
P PV T2 E S = Praktische Prüfungsvorbereitung Teil2 Elektro Sommerprüfung
T PV T2 E S = Theoretische Prüfungsvorbereitung Teil2 Elektro Sommerprüfung