Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie dieser Datenschutzerklärungglw-ihk.de.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglichglw-ihk.de.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber (Verantwortlicher). Verantwortliche Stelle ist die Gemeinschafts-Lehrwerkstatt Arnsberg GmbH, Wiebelsheidestraße 44, 59757 Arnsberg (weitere Kontaktdaten siehe unten)glw-ihk.de.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese aktiv mitteilen (z. B. durch Eingaben in ein Kontaktformular). Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser technischen Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betretenglw-ihk.de.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten (bspw. zur technischen Auslieferung und Darstellung der Inhalte). Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, um unser Webangebot zu optimierenglw-ihk.de. Eine weitere Nutzung findet nur statt, wenn hierfür eine rechtliche Grundlage besteht (siehe Abschnitt Rechtsgrundlagen).
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhaltenglw-ihk.de. Sie haben außerdem das Recht, Berichtigung falscher Daten oder die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegenglw-online.deaudiosus.info. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen (mit Wirkung für die Zukunft)glw-ihk.de. Weiterhin haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten in besonderen Fällen oder bei Direktwerbung (Details dazu finden Sie weiter unten)audiosus.info. Schließlich steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (siehe Abschnitt Beschwerderecht)audiosus.info.
2. Hosting und technische Dienstleister
Externes Hosting
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Hoster) betrieben. Personenbezogene Daten, die auf unserer Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert – dies betrifft z. B. IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über unsere Website generiert werdenglw-ihk.de.
Wir haben mit dem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) abgeschlossen. Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insofern, wie es zur Leistungserbringung erforderlich ist und befolgt unsere Weisungen in Bezug auf diese Datenglw-ihk.de.
Wir setzen folgenden Hoster ein: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaurglw-ihk.de. Die Datenverarbeitung durch den Hoster erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in unserem berechtigten Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)glw-ihk.de.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Basis der DSGVO. Das heißt, eine Verarbeitung erfolgt nur, wenn mindestens eine der folgenden Rechtsgrundlagen erfüllt ist (Art. 6 Abs. 1 DSGVO):
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
-
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (z. B. Bearbeitung Ihrer Anfrage).
-
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
-
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre schutzwürdigen Interessen oder Grundrechte überwiegen. Unser berechtigtes Interesse kann z. B. in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Webangebots liegenaudiosus.info, in der Gewährleistung der IT-Sicherheit oder in der effektiven Bearbeitung von Anfragen.
In dieser Datenschutzerklärung wird jeweils angegeben, auf welche Rechtsgrundlage wir uns im konkreten Fall stützen.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Gemeinschafts-Lehrwerkstatt Arnsberg GmbH
Wiebelsheidestraße 44
59757 Arnsberg (Herdringen)
Telefon: 0 29 32 / 96 82-0
E-Mail: info@glw-online.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidetglw-ihk.de.
(Hinweis: Ein Datenschutzbeauftragter ist bei uns gemäß den gesetzlichen Vorgaben derzeit nicht bestellt, da die Voraussetzungen hierfür nicht vorliegen.)
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wird, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie z. B. von Ihrem Löschrecht Gebrauch machen, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Verarbeitung erreicht ist, werden die entsprechenden Daten routinemäßig und gemäß den gesetzlichen Vorschriften gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Aufbewahrungsgründe haben (etwa steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). Im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Aufbewahrungsfristenglw-ihk.de.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufenglw-ihk.de. Hierfür genügt eine formlose Mitteilung (z. B. per E-Mail) an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt – der Widerruf wirkt also nur für die Zukunft.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen Datenverarbeitung in besonderen Fällen: Wenn wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegenaudiosus.info. Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchenaudiosus.info.
Widerspruch gegen Direktwerbung: Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegenaudiosus.info. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr für Direktwerbung verwendetaudiosus.info.
Betroffenenrechte
Sie haben uns gegenüber, neben dem Widerspruchsrecht und dem Widerrufsrecht, die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Kategorien von Empfängern (gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden), die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Beschwerderechts und die Herkunft Ihrer Daten (falls diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden) anfordern.
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr nötig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern eine der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO erfüllt ist (z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer der Prüffrist).
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir automatisiert auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangenaudiosus.info, soweit dies technisch machbar ist.
-
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße können Sie Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einlegen. Sie können dieses Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes geltend machenaudiosus.info.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle eines Datenschutzverstoßes steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen ist beispielsweise:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)
Kavalleriestr. 2–4
40213 Düsseldorf, Deutschland
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Web: www.ldi.nrw.de
Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfeaudiosus.info.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Server-Log-Dateien
Beim Besuch der Website erhebt und speichert unser Webserver automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermitteltrasa.com. Dies sind zum Beispiel:
-
Browsertyp und Browserversion,
-
verwendetes Betriebssystem,
-
die zuvor besuchte Seite (Referrer URL),
-
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
-
Uhrzeit der Serveranfrage,
-
IP-Adresse (in anonymisierter Form, siehe unten),
-
ggf. weitere technische Informationen.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführtrasa.com. Sie dienen ausschließlich der technischen Überwachung des Betriebs und der Verbesserung unseres Angebots (z. B. Erkennung von Fehlern, Gewährleistung der Sicherheit).
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website – zu diesem Zweck müssen Server-Logfiles erfasst werdengeschichten.ptj.de. Server-Log-Daten werden nur vorübergehend gespeichert und spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöschtgeschichten.ptj.de, sofern keine weitergehende Aufbewahrung zu Beweiszwecken (z. B. bei Missbrauchs- oder Betrugshinweisen) erforderlich ist.
Hinweis zur IP-Anonymisierung: Unsere Website verwendet eine IP-Anonymisierung. Das bedeutet, die im Log erfassten IP-Adressen werden gekürzt (anonymisiert), sobald dies technisch möglich ist, sodass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar istrasa.com. Beim Einsatz von Analyse-Tools (siehe unten) erfolgt ebenfalls eine Anonymisierung der IP.
Cookies und Cookie-Einwilligung
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies vor allem, um bestimmte Funktionen der Website bereitzustellen (technisch notwendige Cookies) und um die Nutzung unserer Website zu analysieren bzw. zu optimieren (Analyse- und Marketing-Cookies), sofern Sie eingewilligt haben.
Einige Cookies sind notwendig, damit die Website korrekt funktioniert (z. B. für die Seitennavigation oder die Darstellung von Inhalten). Diese technisch erforderlichen Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert – unser berechtigtes Interesse besteht in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Diensterasa.com. Solche essenziellen Cookies setzen wir auch ohne Einwilligung.
Andere Cookies (insbesondere Analyse- oder Tracking-Cookies) werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt. Beim ersten Besuch unserer Website (und ggf. in regelmäßigen Abständen) zeigen wir Ihnen hierzu ein Cookie-Banner bzw. Einwilligungs-Tool an. In diesem Cookie-Banner können Sie auswählen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Auswahl wird gespeichert, und wir halten uns an Ihre Präferenzen. Das heißt: Ohne Ihre Zustimmung werden Analyse-Cookies nicht gesetzt.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unser Einwilligungs-Tool anpassen oder bereits gesetzte Cookies über Ihren Browser löschen. Zudem können Sie in Ihrem Browser einstellen, dass das Setzen von Cookies generell unterbunden wird. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kanngeschichten.ptj.de.
(Hinweis: Details zu den konkret eingesetzten Cookies – deren Zweck, Speicherdauer usw. – können Sie unserem Cookie-Banner bzw. den Cookie-Einstellungen entnehmen.)
Kontaktformular
Wenn Sie uns über ein Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für mögliche Anschlussfragen bei uns gespeichertglw-ihk.de. Die Angabe Ihrer korrekten E-Mail-Adresse ist dabei erforderlich, damit wir Ihnen antworten können; weitere Angaben können freiwillig sein. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiterglw-ihk.de.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt – abhängig vom Inhalt Ihrer Anfrage – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags, falls Ihre Anfrage hiermit zusammenhängt) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragenglw-ihk.de. Wenn wir Sie im Formular um eine ausdrückliche Einwilligung bitten (z. B. durch Ankreuzen einer Checkbox), und Sie erteilen diese, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung (falls als Grundlage erteilt) widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage)rasa.com. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen nach Handels- oder Steuerrecht – bleiben unberührtglw-ihk.de.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Inhalt der Anfrage) bei uns gespeichert und verarbeitet, soweit es zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Diese Daten geben wir ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist aufgrund der Natur Ihres Anliegens erforderlich (z. B. Weitergabe von Bestelldaten an einen Lieferanten).
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt – ebenso wie beim Kontaktformular – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Kontaktaufnahme mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen) oder auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurdeglw-ihk.deglw-ihk.de.
Auch die per E-Mail, Telefon oder Fax übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung (falls erteilt) widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach endgültiger Bearbeitung Ihres Anliegens). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Webanalyse und Tracking (Google Analytics)
Soweit Webanalyse-Tools auf unserer Website zum Einsatz kommen, informieren wir Sie hier im Detail. Derzeit verwenden wir (ggf.) Google Analytics.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (z. B. welche Seiten Sie aufrufen, technische Informationen zum von Ihnen verwendeten Browser und Gerät, Ihre IP-Adresse usw.) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichertrasa.com.
Wir nutzen Google Analytics ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet: Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU bzw. des EWR gekürzt, bevor sie in die USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürztrasa.com. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag dazu benutzen, Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringenrasa.com. Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird dabei nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführtrasa.com.
Einwilligung: Google Analytics wird nur aktiviert, wenn Sie im Cookie-Banner ausdrücklich zustimmen (Kategorie “Statistik”/“Analyse” o. ä.). Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Fall Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Haben Sie keine Einwilligung erteilt oder diese widerrufen, wird Google Analytics nicht eingesetzt. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen die entsprechenden Cookies deaktivieren oder Google-Analytics-Cookies löschen.
Hinweis: Unser berechtigtes Interesse an der Verwendung eines Webanalyse-Tools liegt in der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. unser Marketing zu optimierenaudiosus.info. Dennoch setzen wir Google Analytics nur mit Ihrer Einwilligung ein, um Ihre Rechte zu wahren.
Google Analytics Opt-Out: Sie können alternativ die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie ein Browser-Plugin installieren, das Google bereitstelltrasa.com, oder indem Sie in unserem Cookie-Banner die Kategorie “Analyse” deaktivieren (was ein sogenanntes Opt-Out-Cookie setzt). Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Googlerasa.com.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig umrasa.com. Dies beinhaltet u. a., dass Google die erhaltenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und zu den festgelegten Zwecken verarbeitet.
(Hinweis: Sofern wir in Zukunft weitere Analysetools oder Tracking-Technologien einsetzen, werden wir diese ebenfalls nur auf Basis Ihrer Einwilligung nutzen und Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber informieren.)
Einbindung von externen Inhalten und Diensten
Wir binden auf unserer Website teilweise Inhalte von externen Anbietern ein, um unser Online-Angebot ansprechend zu gestalten. Dies betrifft z. B. Kartenmaterial (Google Maps) oder Videos (YouTube). In solchen Fällen werden beim Abruf dieser Inhalte unter Umständen personenbezogene Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse) an den jeweiligen Drittanbieter übertragen, aus dessen Server der Inhalt geladen wird.
Google Maps
Auf unserer Kontakt-/Anfahrtsseite ist eine Karte des Dienstes Google Maps (Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin, Irland) eingebunden. Aus Datenschutzgründen ist die Karte zunächst deaktiviert. Eine direkte Verbindung zu Google-Servern wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps aktivieren, indem Sie z. B. auf „Karte anzeigen“ / „Akzeptieren“ klickenglw-online.de. Erst nach Ihrer Zustimmung wird die Karte geladen. Wenn Sie dem zustimmen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen, um die Karte anzuzeigen, und Google kann Cookies auf Ihrem Gerät setzen.
Beachten Sie bitte, dass dabei Daten in die USA übertragen werden könnten und wir keinen Einfluss auf diese Datenübertragung habenaudiosus.info. Die Nutzung von Google Maps erfolgt einerseits, um Ihnen unsere Standortanzeige bereitzustellen und ein leichteres Auffinden unseres Unternehmens zu ermöglichen. Dies liegt in unserem berechtigten Interesse an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebotsaudiosus.info. Andererseits laden wir die Karte nur mit Ihrer Einwilligung, um Ihre Präferenzen zu respektieren.
Wenn Sie Google Maps aktivieren, gelten die Datenschutzbestimmungen von Google. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Googleaudiosus.info. Sie können Ihre Einwilligung für Google Maps jederzeit widerrufen, indem Sie die Karte nicht weiter nutzen oder in den Cookie-Einstellungen die Einbindung von Google Maps deaktivieren (falls ein entsprechender Schalter vorhanden ist).
YouTube-Videos
Auf unserer Website können YouTube-Videos eingebunden sein (Plattform-Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin, Irland). Wir verwenden dabei – soweit möglich – den erweiterten Datenschutzmodus von YouTubeaudiosus.info. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt werden und YouTube keine Informationen über die Besucher unserer Seite speichert, solange das Video nicht abgespielt wirdaudiosus.info.
Sobald Sie jedoch ein YouTube-Video starten (durch Klick auf „Play“), wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server Ihre IP-Adresse und mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besuchenaudiosus.info. Wenn Sie bei YouTube bzw. Google in Ihrem Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Besuch Ihrem persönlichen Benutzerprofil zuordnenaudiosus.info. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem YouTube/Google-Account ausloggenaudiosus.info.
Nach dem Start eines Videos kann YouTube zur Funktionsbereitstellung und zur Sammlung von Statistikdaten auch Cookies auf Ihrem Gerät speichernaudiosus.info. Diese Cookies können dazu dienen, die Videowiedergabe zu verbessern, Missbrauch vorzubeugen und Nutzungsstatistiken zu erfassenaudiosus.info. Auf die Setzung dieser Cookies im YouTube-Dienst haben wir keinen Einfluss.
Die Nutzung von YouTube-Videos erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO daraudiosus.info. Wenn Sie ein Video abspielen, geschieht dies jedoch freiwillig; durch die Entscheidung, das Video zu starten, willigen Sie in die damit verbundene Datenübertragung an YouTube ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Googleaudiosus.info. Dort erhalten Sie auch Hinweise zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Externe Links zu sozialen Medien und anderen Seiten
Auf unserer Website finden Sie Links zu externen Webseiten Dritter, insbesondere auf unsere Profile in sozialen Netzwerken (z. B. ein Link zu Facebook). Wenn Sie diesen Links folgen, gelangen Sie zu den jeweiligen Angeboten Dritter. Bitte beachten Sie, dass beim Klick auf einen externen Link Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters gelten und wir keinen Einfluss darauf haben, wie dort mit personenbezogenen Daten umgegangen wird.
Wir verwenden keine Social-Media-Plugins, die bereits beim Laden unserer Seite Daten an die Anbieter übertragen. Es handelt sich lediglich um normale Hyperlinks. Das bedeutet: Solange Sie keinen solchen Link anklicken, werden keine Informationen an Facebook, Instagram, Twitter & Co. übertragen. Erst wenn Sie eine externe Website besuchen, kann der jeweilige Anbieter Daten über Sie verarbeiten. Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der besuchten externen Website.
(Stand dieser Datenschutzerklärung: Mai 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche Bestimmungen oder neue Funktionen auf unserer Website anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf dieser Webseite.)