Kompetenzzentrums-Projekt präsentiert Ergebnisse auf BIBB Kongress 2022
Der Einsatz eines digitalen Assistenzsystems in der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) wird im Denkraum „Digitaler Wandel, Transformation, KI“ beim BIBB-Kongress 2022 „Future Skills – Fortschritt denken“ am 27./28. Oktober 2022 in Bonn vorgestellt.
Digitale Transformation gestalten: Wo finden Veränderungen im Zuge des Wandels durch digitale und technische Entwicklungen statt und wie sieht die Gestaltung hin zur Ausbildung und Arbeit in einer digitalisierten Welt aus?
Gemeinsam mit Expert/-innen aus Wissenschaft und Praxis werden im Denkraum Einordnungen des Wandels vorgenommen, der durch digitale und technische Entwicklungen angestoßen wurde.
Es werden Ergebnisse aus der Forschung, Erfahrungen aus der Praxis und Ideen zur Ausgestaltung des laufenden Wandels von Ausbildung und Arbeit präsentiert. An unterschiedlichen Beispielen werden die wesentlichen Herausforderungen des digitalen Wandels sichtbar gemacht und auch die Frage angegangen, ob die Bedeutung des digitalen Wandels erkannt wurde.
In dem Denkraum werden die Möglichkeiten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern veranschaulicht, wie Technik und deren Einsatz zu gestalten und das Wissen darum zu erarbeiten ist. Darüber hinaus wird ein Blick darauf geworfen, wie die Wirtschaft derzeit Technik nutzt.
In dem Zusammenhang präsentiert die Gemeinschafts-Lehrwerkstatt Arnsberg GmbH (GLW) Ergebnisse, die sie mit dem Projekt „Einsatz von virtuellen Systemen zur Unterstützung von AZUBIS in der Metall- u. Elektroindustrie (EvAMEI)“ auf dem Weg der Weiterentwicklung zum Kompetenzzentrum erzielt hat. Die GLW bietet seit mehr als 70 Jahren überbetriebliche ergänzende Ausbildung für Ausbildende der Metall- und Elektroindustrie an. Als dritter Lernort unterstützt sie, ebenso wie alle überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS), Betriebe in der Aus- und Weiterbildung ihrer Fachkräfte und sichert so die Ausbildungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Digitales Assistenzsystem (DAS)
Mit den Möglichkeiten der durch Industrie 4.0 aufkommenden Entwicklungen sah die GLW die Potentiale, auch die Arbeit in der überbetrieblichen Ausbildung zu verbessern. So konkretisierte sich die Idee, ein neues digitales Instrument für die Ausbildung zu entwickeln. Es wurde als „digitales Assistenzsystem (DAS)“ bezeichnet, weil es die Arbeit mit den Auszubildenden unterstützen sollte. Bei der Konzeption wurde deutlich, dass die Ausbilder*innen durch den Einsatz des Assistenzsystems die Vielfalt der eingesetzten Ausbildungsmethoden erhöhen können.
Die GLW identifizierte im Projektverlauf unterschiedliche Wege, einzelne Abschnitte der Ausbildung webbasiert bei Ausbilder*innen und Auszubildenden auf dem Tablet bzw. Smartphone verfügbar und nachvollziehbar zu machen. Dabei kommt es darauf an, dass die Tätigkeiten an den Maschinen manuell vorgenommen werden, die Lehr- und Lernschritte jedoch virtuell in einem Assistenzsystem abrufbar sind und die praktische Ausbildung begleiten.
Um das Ergebnis der überbetrieblichen Arbeit zu verbessern, wird zudem (in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dortmund) die berufspädagogisch begründete Konzeption des DAS für die Anwendung in der ÜBA weiterentwickelt. Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) programmierte die Software und stellte die Anbindung des DAS an unterschiedliche Dreh- und Fräsmaschinen sicher.
Mit dem angestoßenen Prozess der Weiterentwicklung der GLW Arnsberg zum Kompetenzzentrum wurde ein Weg gefunden, die überbetriebliche Ausbildung für die manuelle Bearbeitung von Metall und perspektivisch auch darüber hinaus zu modernisieren. Hierdurch soll weiterhin die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden unterstützt werden und den Anforderungen des betrieblichen Alltags in der ÜBA mit digitalen Techniken begegnet werden.
Berufsausbildung muss für Jugendliche attraktiv sein! Mit unserem digitalen Assistenzsystem konnten wir ein innovatives berufspädagogisches Lernkonzept in der überbetrieblichen Ausbildung einsetzen, das die Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz zeitgemäß fördert. So können wir für die Auszubildenden und die Ausbildungsbetriebe die Attraktivität und den Nutzen der überbetrieblichen Ausbildung steigern.
Das digitale System entlastet auch das Ausbildungspersonal, schafft so Kapazitäten für eine individuelle Förderung der AZUBIS und wertet die eigene Arbeit auf.